Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine
Erkrankung der Netzhautmitte (der Gelbe Fleck)des Auges. Sie tritt vorwiegend bei Menschen jenseits des 50. Lebensjahres auf, jedoch können auch jüngere Personen an AMD erkranken. AMD kann zum Verlust der zentralen Sehkraft und der Lesefähigkeit führen. In den Industrienationen ist sie eine der häufigsten Ursachen für schwere Seheinschränkungen. In Deutschland gibt es mittlerweile über 4 Millionen Betroffene.
Das Makulapigment
Die Makula , auch Stelle des schärfsten Sehens oder gelber Fleck, ist der Punkt an dem einfallende Lichtstrahlen auf der Netzhaut gebündelt werden und sich die größte Dichte an Sehzellen befindet.
Das Makulapigment liegt vor den Sehzellen und schützt diese als natürliche Sonnenbrille vor blauem Licht von Bildschirmen, Handydisplays, LED-Beleuchtung und dem UV-Anteil des Tageslichts.
Ist das Pigment nicht ausreichend vorhanden, können
verminderte Sehschärfe, Blendempfindlichkeit, schlechtes Kontrast- und Nachtsehen die Folge sein. Vor allem aber steigt neben anderen Faktoren wie genetische Vorbelastung das Risiko der Erkrankung an einer altersbedingten
Makuladegeneration, bei der die Sehzellen durch das UV-Licht fortschreitend zerstört werden.
Das Makulapigment wird durch die Stoffe Lutein und Zeaxanthin gebildet, die dem Körper von außen zugeführt werden müssen. Enthalten sind sie vor allem in grünem Gemüse, können bei Mangel aber
auch über Nahrungsergänzung aufgenommen werden.
Die Kontrolle der Makulapigmentdichte
Wir überprüfen die Dichte Ihres Makulapigments mittels einer kurzen , völlig schmerzfreien Messung.
Wer sollte die Makulapigmentdichte kontrollieren lassen?